Karten und Literatur

Wanderführer auf dem Jakobusweg Sachsen-Anhalt

enthält 35 Detailkarten im Maßstab 1:50.000

Wanderführer auf dem Jakobusweg in Sachsen-Anhalt

Jakobswege in Deutschland und Nachbarländern

mit Jakobs- und anderen Pilgerwegen.
Die Rückseite enthält Itinerare zu mehr als 30 Pilgerwegen mit den entsprechenden Literaturangaben.

Zu beziehen über:
Manfred Zentgraf, In den Böden 38, D-97332 Volkach,
Telefon 09381-4492  (Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr), Telefax 09381-6260,
E-mail: Jakobuspilger.Zentgraf@t-online.de und www.jakobuspilger-zentgraf.de

Touristikatlas des Landes Sachsen-Anhalt

Maßstab: 1:50.000, herausgegeben Landesamt für Vermessung und Geoinformation des Landes Sachsen-Anhalt, zu bestellen bei: Deutsche Gebirgs- und Wandervereine e.V. – Landesverband Sachsen-Anhalt, Krinaer Str. 2 in 06772 Gräfenhainichen OT Tornau; Tel: 034243-716613; Fax: 034243-716614; e-Mail : info@wanderverband-lsa.de

Pilgerhandbuch Jakobusweg Sachsen-Anhalt

Pilgerhandbuch

Hartmut Kühne, Anne-Katrin Ziesack (Hg.): Wunder, Wallfahrt, Widersacher. Die Wilsnackfahrt

Regensburg 2005
Der aus Norden kommende Jakobsweg führt durch Wilsnack, das im Mittelalter eine bedeutende Pilgerstätte war. Das „Blutwunder von Wilsnack“ wird in diesem Band beschrieben und in seinen Auswirkungen dargestellt. Eindrucksvoll der Beginn und das Anwachsen der Wilsnackfahrt einhergehend mit Kritik von den vorreformatorischen theologischen Lehrstühlen.

Christoph Kühn: Die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Geschichte, Kunst und Spiritualität

Leipzig 2005
Es geht um den Jakobusweg, seine Genese und seine Geschichte. Christoph Kühn beschreibt engagiert und sachkundig die Grundlagen für das Verständnis des Jakobsweges und der Pilgerfahrt. Als einer der Mitarbeiter am Ökumenischen Pilgerweg „Via Regia“ kann  er die Bedeutung der „Compostelafahrt“ für Mitteldeutschland – Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in neuer Weise beschreiben.

Norbert Ohler: Pilgerstab und Jakobsmuschel. Wallfahren in Mittelalter und Neuzeit

Patmos 2000
Es geht um das Phänomen des Wallfahrens zu verschiedenen christlichen Pilgerzielen. Der Verfasser schildert verständlich und übersichtlich die geschichtlichen Zusammenhänge, die religiösen Beweggründe, die praktischen Mühen, Gefahren und Hindernisse für die Männer, Frauen und Kinder, die sich auf Wallfahrt begaben. Dieses Buch lässt den Leser/ die Leserin die kulturprägende Bedeutung der Pilgerfahrt für Europa erahnen.

Klaus Herbers / Enno Bünz (Hg.).:  Der Jakobuskult in Sachsen Jakobus-Studien, Band 17

2007,ISBN 978-3-8233-6332-3
AUS DEM INHALT:
Zur Einführung: Jakobusverehrung in europäischer und regionaler Perspektive •Religiöse Mobilität zwischen Elbe und Saale am Ende des Mittelalters • Wiprecht von Groitzsch und der hl. Jakobus • Die Leipziger Jakobskirche – ein Schlüssel zur frühen Stadtgeschichte? • Reliquienschatz und Pilgerstrom. Spuren der Verehrung des Apostels Jakobus maior am Halberstädter Dom • Zum Kult des Heiligen in der Oberlausitzer Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern • Zwischen Devotion und Repräsentation. Fürstliche Heiligenverehrung in Mitteldeutschland vor der Reformation •Pilgerreisen wettinischer Fürsten im späten Mittelalter • Der wiederentdeckte Reisebericht des Hans von Sternberg • Handelsstraßen als Pilgerwege • Die Jakobsbruderschaft in Altenburg • Evangelische Erfahrung und Kritik des Pilgerns im Horizont von Konfessionalisierung und Ökumene (Erscheint voraussichtlich September 2007)

Der Jakobsweg. Geist und Geschichte einer Pilgerstraße

Bensberg 2000
Mit Beiträgen von Raimund Allebrand, Josef Schmitz, Wilhelm Hoenerbach und Klaus Herbers. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis Eine politische, geschichtliche, religiöse und soziologische Einordnung und Diskussion des Jakobsweges.

Hans Ruh, Klaus Nagorni (Hg.): Pilgerwege. Zur Geschichte und Spiritualität des Reisens

Karlsruhe 2003
Mit Beiträgen von Klaus Herbers, Peter Rückert, Andrea Denke, Nikolas Jaspert, Folker Reichert, Klaus Nagorni. „Der Pilger steht für eine Lebensform, die sich über den Alltag hinausdrängt. Ihn treibt ein Impuls, der auch im modernen Tourismus nicht ganz verschwunden ist: die Ordnungsstruktur des Alltags auf Zeit zu verlassen und die Erfahrung einer anderen Wirklichkeit zu suchen. In besonderer Weise war der mittelalterliche Pilger angezogen von dem heiligen Ziel seiner Reise, mit dem sich die Hoffnung verband, Gott näher zu kommen.“ Ein gut lesbarer Tagungsband zum Pilgern nach Santiago de Compostela und Jerusalem in Geschichte und Gegenwart.

Christoph Hennig: Der Wunsch nach Verwandlung. Mythen des Tourismus

Karlsruhe 2001
Ausgezeichnet mit dem Bad Herrenalber Preis 2000. Das moderne Reisen hat wesentliche Funktionen vor allem der traditionellen Feste übernommen. Es schafft vorübergehend einen Raum, in dem ganz andere Regeln und Verhaltensweisen gelten als im Alltag. Ein gut lesbarer Text über das Reisen und seine Bedeutung in der Moderne mit Bezügen zum Pilgerwesen.

Ellen Ueberschär (Hg.): Pilgerschritte. Neue Spiritualität auf uralten Wegen

Loccum 2005
Tagungsband, der spirituelle Erfahrungen aufnimmt, mit Berichten von Pilgerfahrten und der einer Pilgertheorie für die Kirche.

Walter Nigg: Des Pilgers Wiederkehr

Zürich 1992
„Das echte Pilgertum ist nichts Geringeres als das Suchen nach dem verlorengegangenen Paradies, ein Verlust, mit dem die Seele sich nicht abfinden kann.“ (W.Nigg)

Paolo Caucci von Saucken: Santiago de Compostela, Pilgerwege

Augsburg 2005
Theologische und geschichtliche Erfassung, kunstgeschichtliche Einordnung, Bedeutung der Wege, Betrachtung der europäischen Traditionen durch internationale Wissenschaftler. Gute Illustration der Schwerpunktthemen.

Natascha Kubisch: Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Unterwegs zu Kunst und Kultur des Mittelalters

Darmstadt 2002
Ein kunstgeschichtlicher Führer durch den spanischen Teil des Jakobsweges.