zum Inhalt

St. Jakobus Pilgerweg Sachsen-Anhalt

 

Nachrichten der St. Jakobus Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Des Kaisers letzte Reise

15.02.2023

Des Kaisers letzte Reise – Pilgern von Memleben nach Magdeburg

Auf dem Jakobsweg, entlang der Straße der Romanik (30. Geburtstag), in Gedenken an Kaiser Otto den Großen (1050. Todestag) vom 7. bis 13. Mai 2023


Pilgern ist in unserer Gesellschaft seit Hape Kerkelings Buch „Ich bin dann mal weg“ 2006 fest verankert. Ob Christen oder Nichtchristen, die Menschen sind auf der Suche nach Sinn, auf dem Weg zu sich selbst oder zu Gott. Seit 2000 Jahren wird im Christentum gepilgert, seit 1000 Jahren zum Grab des Apostels Jakobus des Älteren, auf dem Camino de Santiago, aus allen Himmelsrichtungen und auf allen Wegen ins nordspanische Galicien. Das macht den mystischen Reiz des Jakobsweges aus, dass schon hunderte Generationen von Vorfahren auf den gleichen Wegen zum gleichen Ziel unterwegs waren, so dass Zukunft und Vergangenheit in eins verschmelzen. Das traditionell religiöse Pilgern ist heute ein breit gefächerte Reisemarkt geworden, wo die Schwerpunkte auf Aktivität (Wandern, Radwandern), Gesundheit (körperliches wie geistiges Wohlbefinden), Kultur (Romanik, Städte), Natur (Landschaftserlebnis) oder Spiritualität (Selbstfindung) möglich sind oder sich die Motive verschmelzen. Der uralte Pilgerruf „Ultreia“ - »Auf geht's“, vorwärts und aufwärts nach Santiago de Compostela, fast dies alles zusammen: einfach machen und los laufen.

Auch Sachsen-Anhalt ist seit 2005 in den europäischen St. Jakobus Pilgerweg eingebunden, dessen Verzweigungen noch weiter in den Norden (England, Skandinavien) oder Osten (Baltikum, Ungarn) reichen. 32 Kirchen am Weg als geistliche Stationen laden zu Erlebnis, Besinnung und Gebet. Hier wird auch der Pilgerstempel ausgegeben. Um die Stationen hat sich auch ein Netz von Herbergen und Unterkünften gebildet. Von Magdeburg sind es 2.900 km nach Santiago de Compostela. Auf dem Weg treffen Pilgernde auf Kirchen und Klöster, Kathedralen und Kapellen. Sie sind Zeichen des christlichen Glaubens und unserer gemeinsamen Wurzeln in den verschiedenen Ländern Europas. Die europäische Kulturgeschichte spiegelt sich auch in der Kultur Sachsen-Anhalts wieder, ob in den Kirchen und Burgen der Straße der Romanik oder auf den Spuren Ottos des Großen. Die in Jahrhunderten gestaltete christliche Kulturlandschaft von Saale-Unstrut, Harz oder Börde lädt in die Kirchen am Wege ein, um hier innezuhalten oder einen Pilgersegen zu empfangen. So können gute Begegnungen und Gespräche auf dem Weg oder Vorort Gestalt annehmen. Die alte Jakobustradition wird in vielen Regionen Europas neu entdeckt. Mit Jakobus-Pilgerweg wird die Tradition erneuert und ein Weg gezeigt, der positiv weiter in die Zukunft führt. Auf den Spuren unserer Vorfahren unterwegs zu sein, mag Einsichten schenken und aufschließen für die Gegenwart.


Neben den ständigen Pilgerangeboten der Jakobusgesellschaft Sachsen-Anhalt, die vom Samstags-/Tagespilgern bis zum mehrjährigen Radpilgern nach Santiago reichen, reizt 2023 der Weg von Memleben, dem Sterbeort Kaiser Ottos des Großen und seines Vaters Heinrich, über die Begräbnisstätte Heinrichs I. in Quedlinburg, hin nach Magdeburg, dem Grab Ottos I. Die Jakobusgesellschaft lädt sie ein, mitzukommen auf eine spannende Pilgerfahrt, die auch ein Stück neuer Lebensweg werden kann.

 

Etappen- und Streckenplan:

  1. Sonntag, 07.05.2023

    Teilnahme an der Jubiläumsveranstaltung mit dem Ministerpräsidenten in der Kaiserpfalz/ Kloster Memleben, dem Sterbeort Ottos des Großen und König Heinrichs I. mit Ökumenischem Gottesdienst und Pilgersegen

  2. Montag, 08.05.2023

    Klosterkirche Memleben-Querfurt (18 km), Querfurt-Lutherstadt Eisleben-Helfta (Bus 700), Empfang durch die Zisterzienserinnen des Klosters St. Maria Helfta

  3. Dienstag, 09.05.2023

    Helfta-Hettstedt (Bus 410), Hettstedt-Alterode (18 km), Empfang in St. Vitus in Alterode

  4. Mittwoch, 10.05.2023

    Alterode-Falkenstein (6 km), Falkenstein-Gernrode (Bus 420), Gernrode-Quedlinburg (13 km), Empfang in St. Servatii in Quedlinburg

  5. Donnerstag, 11.05.2023

    Quedlinburg- Halberstadt-Huysburg (27 km), Empfang durch die Benediktiner des Klosters St. Maria in Huysburg

  6. Freitag, 12.05.2023

    Huysburg-Halberstadt (9 km), Halberstadt-Eickendorf (DB), Eickendorf-Schönebeck (12 km), Empfang durch die Ev. Kirchengemeinde St. Jakobi Schönebeck

  7. Samstag, 13.05.2023

    Schönebeck-Magdeburg (19 km), Empfang durch die Prämonstratenser in St. Petri, in der Kathedralkirche St. Sebastian und im Dom St. Mauritius am Grab Ottos des GroßenHuysburg – Halberstadt (9 km) – Eickendorf (Bahn) – St. Jakobi Schönebeck (12 km)

 

Die Etappenziele liegen mit Ausnahme des 1. Tages auf dem Jakobsweg, nur in umgekehrter Richtung von Süd nach Nord. Viele der Orte liegen wie Helfta, Gernrode und Halberstadt an der Straße der Romanik und sind mit den Ottonen verbunden.

Die Kerngruppe besteht aus 12 Personen, die die ganze Strecke laufen, Christen und Nichtchristen, Katholische und Evangelische, Junge und Ältere. Wir freuen uns, wenn sich jeden Tag Tages- oder Mehrtagespilger der geführten Pilgergruppe anschließen. Außerdem kann jeder, allein oder in Gruppe, auch zu anderen Zeiten und anderen Jahren diesen Pilgerweg auf den ausgeschilderten Wegen nehmen, auch in umgekehrter Richtung nach Santiago de Compostela. #pilgerontour

Alle Informationen zum Pilgern, zum Weg, zu Veranstaltungen, zu Pilgerherbergen etc., auch zu zeitnahen Aktualisierungen zum Pilgern 2023 finden sich auf der Homepage der St. Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt. Über diese erhalten sie auch den Pilgerausweis (zum Abstempeln an den Stationen), das Pilgerbändchen, das mittelalterliche Pilgerzeichens mit dem Hl. Mauritius (Nachguss aus dem Magdeburger Dom), das Pilgerhandbuch von Willi Kraning mit Karten und Beschreibung oder den Wanderführer mit Detailkarten.

St. Jakobus Gesellschaft Sachsen-Anhalt, email: jw-lsa@web.de, internet: www.jakobusweg-sachsen-anhalt.de

 

Zugehörige Dokumente:
Des Kaisers letzte Reise (*.pdf-Datei, 492 KB)


 

Empfehlenswerte Literatur: 

wanderführer
Wanderführer

Titelfoto
Pilgerhandbuch 

LEIDER VERGRIFFEN ... 

Tagungsband

LEIDER VERGRIFFEN ... 


Pilgerausweis
Pilgerausweis beantragen


neues Pilgerzeichen

Pilgerzeichen


Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Mitglied werden
Spenden


© St. Jakobus Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
© Webdesign, CMS, Hosting: Internetagentur LILAC-media Halle